"Chancen für junge Menschen"
"Chancen für junge Menschen“ gibt benachteiligten Kindern Perspektiven, fördert ihre Talente und hilft ihnen, finanzielle und soziale Hindernisse zu überwinden. Konkret stecken in dem Chancen-Programm der Stadtmission vielseitige Projekte:
1000+1 Stunde
Schüler*-innen der 1.-7. Klasse erhalten eine intensive Nachhilfe. Zwei Kinder werden von einer ausgebildeten Kraft regelmäßig und intensiv gefördert. Da eine gute Schulbildung die Basis für eine gelingende Berufsausbildung und den weiteren Lebensweg ist, setzen die Pädagog*innen hier einen Schwerpunkt. Seit 2016 werden auch Kinder gefördert, die neu nach Deutschland gekommen sind und am Anfang ihrer Schullaufbahn vor allem Deutsch lernen müssen.

Quali-, M-Zugvorbereitungskurse und DaZ-Kurse
Quali-, M-Zugvorbereitungskurse und DaZ-Kurse (Deutsch als Zweitsprache) bereiten Jugendliche (auch junge Flüchtlinge) auf den Abschluss in der 9. oder 10. Klasse der Mittelschule vor. In kleinen Gruppen lernen die Teilnehmer*innen den Prüfungsstoff. Damit auch Jugendliche aus einkommensschwachen Familien daran teilnehmen können, zahlen diese nur einen symbolischen Kursgebührenbetrag.
Die Schulförderkurse bereiten Mittelschüler*innen der 9. und 10. Jahrgangsstufe auf die anstehenden Abschlussprüfungen vor. In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch üben sie den Stoff für den qualifizierenden Mittelschulabschluss (Quali) oder für den mittleren Schulabschluss an der Mittelschule (M-Zug). Junge Zugewanderte und Flüchtlinge bereiten sich in den DaZ-Kursen (Deutsch als Zweitsprache) auf die Quali-Prüfungen vor.
Der Förderunterricht findet in kleinen Gruppen mit acht bis neun Jugendlichen entweder schulbegleitend über das ganze Schuljahr, ab Februar für das zweite Halbjahr oder in den Oster- und Pfingstferien statt.
Etwa die Hälfte der Jugendlichen stammt aus einer Familie mit geringem Einkommen. Deshalb gewähren ihnen die Schulförderkurse eine ermäßigte Kursgebühr von derzeit acht Euro pro Monat, das sind nur etwa 10 % der regulären Gebühr.


Brot und Bücher
Kinder der 1.-6. Klasse erhalten ein gesundes, warmes Mittagessen, Hausaufgabenhilfe und Freizeitangebote. Teilweise kochen die Kinder mit und lernen so neben der Zubereitung des Essens auch eine höhere Wertschätzung für Mahlzeiten. Außerdem schmeckt besser, was selbst gekocht wurde. Bei den Freizeitangeboten erweitern die Kinder ihren Horizont, entdecken Neues und lernen ihre eigenen Stärken und ihre Talente besser kennen.


Alle Projekte unterstützen Nürnberger Kinder und Jugendliche, die in schwierigen und z.T. sehr belasteten Verhältnissen in der Familie leben. Sie brauchen oft zusätzliche Unterstützung und nicht zuletzt emotionalen Beistand. Inzwischen ist jedes vierte Nürnberger Kind von Armut betroffen. Ohne unsere Hilfe haben sie schlechte Chancen, wenn es um Bildung und eine gute Zukunft geht. Dank der Spenden können kostenlose Nachhilfe, Sprachförderung, Prüfungsvorbereitung zu ermäßigten Preisen und Freizeitangebote ermöglicht werden.
Besondere Unterstützung für die Freizeitaktivitäten der Kleinsten in der Spiel- und Lernstube 'Lobsinger' im Nürnberger Stadtteil Johannis gehören ebenso dazu, wie ein Beitrag, um die Kosten für das Mittagessen in der Spiel- und Lernstube Lobsinger mit zu finanzieren.